Seitenwerte für „Prof. Dr. Carl Uhlig“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werte von „doa_personen

1 Zeile ist für diese Seite gespeichert
name   Uhlig
vorname   Prof. Dr. Carl
berufRang   Metereologe Vermessungsreferat
standorte   Daressalam
eintraegeInt   

lt. Text von eingehender Post im Dezember 1900 in DES angekommen, ausgezeichnet mit der badischen Jubiläumsmedaille 06-02, 05-03 Heimaturlaub zurück 01-04 jetzt Professor. 1904: unter Leitung von Fritz Jäger erste große Forschungsreise („Ostafrikan. Expedition der Otto-Winter-Stiftung“), die zur Entdeckung des „Winterhochlandes“, des späteren Riesenkraterhochlandes, führte. Ab 8.7.04 erneut auf Forschungsreise an den Meru Berg, zurück 12-04, 10-05 Dienstreise nach Usambara, 06-06 Heimaturlaub, wohl danach ausgeschieden, 03-07 Roter Adlerorden 4. Kl. 1908 Technischer Beirat der Ostafrikanischen Pflanzungs AG in Berlin

eintraegeExt   

Carl Uhlig (* 29. August 1872 in Heidelberg; † 12. September 1938 in Tübingen) war ein deutscher Meteorologe und Geograph. War 1900/06 im Reichsdienst als Meteorologe und Geograph des Gouvernements von Deutsch - Ostafrika angestellt und forschte 1901 am Kilimandscharo und Meru. 1904 war Uhlig wieder am Kilimandscharo und an der ostafrikanischen Bruchstufe sowie am Victoriasee. Während dieser Expedition mit Jaeger entdeckten Uhlig die Engaruka Ruinen. Sie lagerten im Engaruka Stream am 29. September und am 5. Oktober 1904. Beide führten diese Entdeckung in ihren späteren Unterlagen bzw. Veröffentlichungen nicht weiter aus. Uhlig machte im Mai - Okt. 1910 im Auftrage des Deutsch-Ostafrikanischen Studiensyndikats eine Expedition zur Untersuchung des Magadsees

ersteErwaehnung   29.11.1900
kolonialAdressbuecher   1901 1902 1903 1904 1906