Max Groth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 4: Zeile 4:
|berufRang=Kaufmann
|berufRang=Kaufmann
|standorte=Daressalam
|standorte=Daressalam
|eintraegeInt=geb. 1886 in Gransee-Ruppin, Beisitzer am Gericht, Ankunft DES mit RDP Rhenania 21.2.12, Teilnehmer beim Preisschießen am 17.11.12, Heimreise am 30.10.13 mit RPD Bürgermeister, hier könnte es sich um Unteroffizier Max Grote, Greiffenberg, aus der Verlustliste handeln, 1917 im Lager Maadi Ägypten
|eintraegeInt=geb. 1886 in Gransee-Ruppin, Beisitzer am Gericht, Ankunft DES mit RDP Rhenania 21.2.12, Teilnehmer beim Preisschießen am 17.11.12, Heimreise am 30.10.13 mit RPD Bürgermeister, hier könnte es sich um Unteroffizier Max Grote, Greiffenberg, aus der Verlustliste handeln, auch bei Sönke Clasen erwähnt, dort Mitarbeiter B+L Institut, stimmt aber nicht (das war Hermann Grote), in brit Gefangenschaft bei Sali am 14.10.17, 14.11.17 im Lager DES, 1918 im Lager Maadi Ägypten
|ersteErwaehnung=29.12.1906
|ersteErwaehnung=29.12.1906
}}
}}

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 09:25 Uhr

NameGroth (Grote)
VornameMax
Beruf/RangKaufmann
StandorteDaressalam
Einträge interngeb. 1886 in Gransee-Ruppin, Beisitzer am Gericht, Ankunft DES mit RDP Rhenania 21.2.12, Teilnehmer beim Preisschießen am 17.11.12, Heimreise am 30.10.13 mit RPD Bürgermeister, hier könnte es sich um Unteroffizier Max Grote, Greiffenberg, aus der Verlustliste handeln, auch bei Sönke Clasen erwähnt, dort Mitarbeiter B+L Institut, stimmt aber nicht (das war Hermann Grote), in brit Gefangenschaft bei Sali am 14.10.17, 14.11.17 im Lager DES, 1918 im Lager Maadi Ägypten
Einträge extern
Erste Erwähnung DOA-Zeitung29.12.1906
Kolonial-Adressbücher