Walter von St. Paul-Illaire mit Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Batch import)
 
Zeile 4: Zeile 4:
|berufRang=Bezirksamtmann
|berufRang=Bezirksamtmann
|standorte=Tanga / Ngambo / Lindi
|standorte=Tanga / Ngambo / Lindi
|eintraegeInt=1890 Generalvertreter der DOAG für Ostafrika, 1896 Amtmann von Tanga bis 1899 Nachfolger Berg, Abreise  kehrt 1901 als Direktor der Rhein.- Handels u. Plantagengesellschaft zurück, 11-06 wieder in DOA, von DES nach Lindi, 1907 Direktor Ostafrika Compagnie Lindi (Sisal), 06-07 nach Tanga, trifft sich mit Dernburg am 1.10.07, 11-07 von Tanga über DES nach Lindi
|eintraegeInt=1890 Generalvertreter der DOAG für Ostafrika, 1896 Amtmann von Tanga bis 1899 Nachfolger Berg, Abreise  kehrt 1901 als Direktor der Rhein.- Handels u. Plantagengesellschaft zurück, 11-06 wieder in DOA, von DES nach Lindi, 1907 Direktor Ostafrika Compagnie Lindi (Sisal), 06-07 nach Tanga, trifft sich mit Dernburg am 1.10.07, 11-07 von Tanga über DES nach Lindi, ab 08-08 im Aufsichtsrat der Kironda Goldminen Gesellschaft
|eintraegeExt=Adalbert Emil Walter Le Tanneux von Saint Paul-Illaire (* 12. Januar 1860 in Berlin; † 12. Dezember 1940 ebenda) war deutscher Kolonialbeamter in Ostafrika. Er entstammt dem Adelsgeschlecht Le Tanneux von Saint Paul, die im 17. Jahrhundert nach Preußen eingewandert war. Ihm zu Ehren wurde das in den Usambara-Bergen entdeckte und von ihm als Samen eingesandte Usambaraveilchen 1893 durch Hermann Wendland als Typusart der Gattung Saintpaulia erstbeschrieben. Schon seit 1885 in Ostafrika als Mitarbeiter der DOAG 1889 in Sansibar ab 1891 Amtmann in Tanga.
|eintraegeExt=Adalbert Emil Walter Le Tanneux von Saint Paul-Illaire (* 12. Januar 1860 in Berlin; † 12. Dezember 1940 ebenda) war deutscher Kolonialbeamter in Ostafrika. Er entstammt dem Adelsgeschlecht Le Tanneux von Saint Paul, die im 17. Jahrhundert nach Preußen eingewandert war. Ihm zu Ehren wurde das in den Usambara-Bergen entdeckte und von ihm als Samen eingesandte Usambaraveilchen 1893 durch Hermann Wendland als Typusart der Gattung Saintpaulia erstbeschrieben. Schon seit 1885 in Ostafrika als Mitarbeiter der DOAG 1889 in Sansibar ab 1891 Amtmann in Tanga.
|ersteErwaehnung=03.06.1899
|ersteErwaehnung=03.06.1899
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1908
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1908
}}
}}

Version vom 16. Juli 2018, 10:36 Uhr

Namevon St. Paul-Illaire mit Frau
VornameWalter
Beruf/RangBezirksamtmann
StandorteTanga / Ngambo / Lindi
Einträge intern1890 Generalvertreter der DOAG für Ostafrika, 1896 Amtmann von Tanga bis 1899 Nachfolger Berg, Abreise kehrt 1901 als Direktor der Rhein.- Handels u. Plantagengesellschaft zurück, 11-06 wieder in DOA, von DES nach Lindi, 1907 Direktor Ostafrika Compagnie Lindi (Sisal), 06-07 nach Tanga, trifft sich mit Dernburg am 1.10.07, 11-07 von Tanga über DES nach Lindi, ab 08-08 im Aufsichtsrat der Kironda Goldminen Gesellschaft
Einträge externAdalbert Emil Walter Le Tanneux von Saint Paul-Illaire (* 12. Januar 1860 in Berlin; † 12. Dezember 1940 ebenda) war deutscher Kolonialbeamter in Ostafrika. Er entstammt dem Adelsgeschlecht Le Tanneux von Saint Paul, die im 17. Jahrhundert nach Preußen eingewandert war. Ihm zu Ehren wurde das in den Usambara-Bergen entdeckte und von ihm als Samen eingesandte Usambaraveilchen 1893 durch Hermann Wendland als Typusart der Gattung Saintpaulia erstbeschrieben. Schon seit 1885 in Ostafrika als Mitarbeiter der DOAG 1889 in Sansibar ab 1891 Amtmann in Tanga.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung03.06.1899
Kolonial-Adressbücher1896, 1901, 1908