E. Källner (Kaellner) mit Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Batch import)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Källner (Kaellner) mit Frau
|name=Källner (Kaellner) mit Frau
|vorname=E.
|vorname=Ernst Traugott
|berufRang=Missionar
|berufRang=Missionar
|standorte=Ikombe am Nyassa
|standorte=Ikombe am Nyassa
|eintraegeInt=1902 evang. Mission Magoye bei Langeburg
|eintraegeInt=geb. 1870 in Graase, 1890 Eintritt in die BMG, Ausbildung im Missionsseminar, 1895 Erstes Examen und Entsendung nach D.O.A., ab 1896 mit  NAUHAUS zusammen für zwei Jahre in Ikombe, 1897 Zweites Examen in  Manow, von Februar bis Juli 1898 zunächst in Muakaleli, dann Versetzung  nach Manow, dort ein Jahr später Ordination, 1899/1900 Heimataufenthalt,  nach seiner Rückkehr 1900 Begründer und Stationarius von Magoje, wo er  bis 1916 verbleibt, unterbrochen durch einen zweiten Heimaturlaub von  1912 bis Mai 1914, Ankunft mit RPD Prinzessin am 17.6.14, 1916 auf Rungwe interniert, seit 21.7.1916 im Lager Blantyre. Nach seiner Rückkehr aus der Internierung Austritt aus  dem Missionsverband der BMG. Verstorben 1957
|eintraegeExt=
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.150). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|ersteErwaehnung=
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908
}}
}}

Aktuelle Version vom 24. Februar 2021, 20:38 Uhr

NameKällner (Kaellner) mit Frau
VornameErnst Traugott
Beruf/RangMissionar
StandorteIkombe am Nyassa
Einträge interngeb. 1870 in Graase, 1890 Eintritt in die BMG, Ausbildung im Missionsseminar, 1895 Erstes Examen und Entsendung nach D.O.A., ab 1896 mit NAUHAUS zusammen für zwei Jahre in Ikombe, 1897 Zweites Examen in Manow, von Februar bis Juli 1898 zunächst in Muakaleli, dann Versetzung nach Manow, dort ein Jahr später Ordination, 1899/1900 Heimataufenthalt, nach seiner Rückkehr 1900 Begründer und Stationarius von Magoje, wo er bis 1916 verbleibt, unterbrochen durch einen zweiten Heimaturlaub von 1912 bis Mai 1914, Ankunft mit RPD Prinzessin am 17.6.14, 1916 auf Rungwe interniert, seit 21.7.1916 im Lager Blantyre. Nach seiner Rückkehr aus der Internierung Austritt aus dem Missionsverband der BMG. Verstorben 1957
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.150). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913