Kniess (Knieß): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Batch import)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Kniess (Knieß)
|name=Kniess (Knieß) mit Frau Klara und 2 Kindern
|vorname=
|vorname=Ernst
|berufRang=Pastor evang. Mission
|berufRang=Pastor evang. Mission
|standorte=Kissarawe
|standorte=Kissarawe
|eintraegeInt=heiratet 11-03 Klara Block in Pribbernow
|eintraegeInt=geb. 1872, heiratet 11-03 Klara Block in Pribbernow, am 9.9.06 bekommt Sohn Walter in Kisserawe einen kleinen Bruder lt. Beleg von selben Tag, ehemaliger Missionar der  Bethel-Mission, seit dem 1. Januar 1904 im Dienst der Berliner Mission, zunächst in Dar-es-Salaam tätig, dann in Ikombe und Kisserawe, ausgeschieden 1907 aufgrund gesundheitlicher Probleme, im August desselben Jahres Vikar in Greifenhagen/preußische Provinz Pommern, dort ab Juli 1908 als  Pfarrer, 1910 Versetzung nach Wildenbruch (Synode Bahn) in Pommern, verstorben 1946
|eintraegeExt=
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.153). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|ersteErwaehnung=
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907
}}
}}

Aktuelle Version vom 10. Februar 2021, 17:26 Uhr

NameKniess (Knieß) mit Frau Klara und 2 Kindern
VornameErnst
Beruf/RangPastor evang. Mission
StandorteKissarawe
Einträge interngeb. 1872, heiratet 11-03 Klara Block in Pribbernow, am 9.9.06 bekommt Sohn Walter in Kisserawe einen kleinen Bruder lt. Beleg von selben Tag, ehemaliger Missionar der Bethel-Mission, seit dem 1. Januar 1904 im Dienst der Berliner Mission, zunächst in Dar-es-Salaam tätig, dann in Ikombe und Kisserawe, ausgeschieden 1907 aufgrund gesundheitlicher Probleme, im August desselben Jahres Vikar in Greifenhagen/preußische Provinz Pommern, dort ab Juli 1908 als Pfarrer, 1910 Versetzung nach Wildenbruch (Synode Bahn) in Pommern, verstorben 1946
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.153). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907