E. Jessen mit Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Jessen mit Frau
|name=Jessen mit Frau
|vorname=E.
|vorname=Emil
|berufRang=Missionar
|berufRang=Missionar
|standorte=evang. Mission Nkarungo / Mpapua
|standorte=evang. Mission Nkarungo / Mpapua
|eintraegeInt=1902 evang. Mission Schira am Kilimandjaro
|eintraegeInt=geb. 1876 in Baltimore, später Übersiedlung nach Husum, haben.“), 1894 Eintritt in das Missionsseminar der LMG, 1899 Abgangsprüfung, Erwerb von Kiswahilikenntnissen, Ordination und Abordnung  nach D.O.A., zunächst 1900 in Moshi eingesetzt, dann 1901 Versetzung zusammen mit FICKERT nach Schira, um hier den Stationsaufbau zu organisieren, von 1902 bis 1905 in Madschame tätig, 1904 – während der Urlaubsabwesenheit von MÜLLER – leitet er kommissarisch die Station, ab  1906 Rückkehr nach Schira, der er in den folgenden Jahren als Stationarius  vorsteht, 1909/10 Heimaturlaub, nach seiner Wiederausreise nach D.O.A. ab November 1910 erneut in Schira, im April 1914 krankheitsbedingte Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit als Pfarrvikar.
|kolonialAdressbuecher=1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.317). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|kolonialAdressbuecher=1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913
}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Mai 2021, 10:24 Uhr

NameJessen mit Frau
VornameEmil
Beruf/RangMissionar
Standorteevang. Mission Nkarungo / Mpapua
Einträge interngeb. 1876 in Baltimore, später Übersiedlung nach Husum, haben.“), 1894 Eintritt in das Missionsseminar der LMG, 1899 Abgangsprüfung, Erwerb von Kiswahilikenntnissen, Ordination und Abordnung nach D.O.A., zunächst 1900 in Moshi eingesetzt, dann 1901 Versetzung zusammen mit FICKERT nach Schira, um hier den Stationsaufbau zu organisieren, von 1902 bis 1905 in Madschame tätig, 1904 – während der Urlaubsabwesenheit von MÜLLER – leitet er kommissarisch die Station, ab 1906 Rückkehr nach Schira, der er in den folgenden Jahren als Stationarius vorsteht, 1909/10 Heimaturlaub, nach seiner Wiederausreise nach D.O.A. ab November 1910 erneut in Schira, im April 1914 krankheitsbedingte Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit als Pfarrvikar.
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.317). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913