Johannes Hahn mit Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Batch import)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Hahn mit Frau
|name=Hahn mit Frau
|vorname=Johannes
|vorname=Johannes Max Wilhelm
|berufRang=Missionar
|berufRang=Missionar
|standorte=Kidugala / Lupembe
|standorte=Kidugala / Lupembe
|eintraegeInt=evang. Mission bei Iringa, 1905 während des Aufstandes in Lupembe, 02-07 Kronen Orden 4.Kl.mit Schwertern (Mahi Mahi Aufstand)
|eintraegeInt=geb. 1877 in Braunschweig, 1898 Eintritt in die BMG, Ausbildung im Missionsseminar, die durch den Militärdienst 1899/1900 unterbrochen wird, 1904 Erste Prüfung und Aussendung nach D.O.A., zunächst in  Iringa und dann in Lupembe, ab 1904 in Kidugala als Leiter der dortigen  Mittelschule tätig, während der Belagerung von Jacobi 1905 Beteiligung an  der Verteidigung der Station, 1907 Verleihung des preußischen „Kronorden  IV. Klasse mit Schwertern“ durch Kaiser Wilhelm II. als Anerkennung für die Verteidigung der Station, seit 1912 Leiter des Seminars in Kidugala. 1917 in Blantyre interniert, verstorben 1960
|eintraegeExt=
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.145). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|ersteErwaehnung=
|kolonialAdressbuecher=1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913
|kolonialAdressbuecher=1906, 1907, 1908
}}
}}

Aktuelle Version vom 4. Februar 2021, 16:07 Uhr

NameHahn mit Frau
VornameJohannes Max Wilhelm
Beruf/RangMissionar
StandorteKidugala / Lupembe
Einträge interngeb. 1877 in Braunschweig, 1898 Eintritt in die BMG, Ausbildung im Missionsseminar, die durch den Militärdienst 1899/1900 unterbrochen wird, 1904 Erste Prüfung und Aussendung nach D.O.A., zunächst in Iringa und dann in Lupembe, ab 1904 in Kidugala als Leiter der dortigen Mittelschule tätig, während der Belagerung von Jacobi 1905 Beteiligung an der Verteidigung der Station, 1907 Verleihung des preußischen „Kronorden IV. Klasse mit Schwertern“ durch Kaiser Wilhelm II. als Anerkennung für die Verteidigung der Station, seit 1912 Leiter des Seminars in Kidugala. 1917 in Blantyre interniert, verstorben 1960
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.145). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913