Paul Gröschel mit Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|berufRang=Missionar
|berufRang=Missionar
|standorte=evang. Mission Kilabugi / Mpangile / Songea
|standorte=evang. Mission Kilabugi / Mpangile / Songea
|eintraegeInt=1902 in Mpangile (Jacobi) bei Songea, 02-07 Kronen Orden 4.Kl.mit Schwertern (Mahi Mahi Aufstand), 1913 Vorsteher auf Jacobi
|eintraegeInt=geb. 1871 in Kontschwitz, Schlesien, Militärdienst, 1897 Erste Prüfung  und Entsendung nach D.O.A., zunächst in Ikombe tätig, 1898 zusammen  mit PRIEBUSCH Gründer von Kidugala und dort bis 1899 Stationarius, 1899 Zweite Prüfung sowie Begründer und Stationarius von Mpangile/Jacobi, während des Maji-Maji-Aufstandes 1905 Verteidigung der Station und anschließende Flucht von Jacobi nach Kidugala, danach kurzzeitig in Lupembe, 1906 Rückkehr nach Mpangile und Wiederaufbau der Station, 1907  Wechsel nach Lupembe, im selben Jahr Verleihung des preußischen  „Kronorden IV. Klasse mit Schwertern“ durch Kaiser Wilhelm II. als Anerkennung für die Verteidigung von Mpangile, von 1909 bis 1911  Heimaturlaub in Deutschland, nach seiner Rückkehr nach D.O.A. bis 1916  erneut in Mpangile und Lupembe, 1913 Vorsteher auf Jacobi, seit 30.8.1916 im Lager Blantyre, verstorben 1951
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.145). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913
}}
}}

Aktuelle Version vom 24. Februar 2021, 16:43 Uhr

NameGröschel mit Frau
VornamePaul
Beruf/RangMissionar
Standorteevang. Mission Kilabugi / Mpangile / Songea
Einträge interngeb. 1871 in Kontschwitz, Schlesien, Militärdienst, 1897 Erste Prüfung und Entsendung nach D.O.A., zunächst in Ikombe tätig, 1898 zusammen mit PRIEBUSCH Gründer von Kidugala und dort bis 1899 Stationarius, 1899 Zweite Prüfung sowie Begründer und Stationarius von Mpangile/Jacobi, während des Maji-Maji-Aufstandes 1905 Verteidigung der Station und anschließende Flucht von Jacobi nach Kidugala, danach kurzzeitig in Lupembe, 1906 Rückkehr nach Mpangile und Wiederaufbau der Station, 1907 Wechsel nach Lupembe, im selben Jahr Verleihung des preußischen „Kronorden IV. Klasse mit Schwertern“ durch Kaiser Wilhelm II. als Anerkennung für die Verteidigung von Mpangile, von 1909 bis 1911 Heimaturlaub in Deutschland, nach seiner Rückkehr nach D.O.A. bis 1916 erneut in Mpangile und Lupembe, 1913 Vorsteher auf Jacobi, seit 30.8.1916 im Lager Blantyre, verstorben 1951
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.145). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913