Emil Böhme mit Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|vorname=Emil
|vorname=Emil
|berufRang=Missionshandwerker
|berufRang=Missionshandwerker
|standorte=evang. Mission Rungwe / Langenburg / Isoko
|standorte=Rungwe / Rutenganio / Isoko
|eintraegeInt=1906 in Isoko bei Langenburg, 1908 in Rutenganjo
|eintraegeInt=geb. 1870 in Oberneukirch bei Bautzen, Tischler, 1898/99 Besuch der Missionsvorschule in Königsfeld/Großherzogtum Baden, 1900 Berufung zum  Missionshandwerker und Ausreise ins Nyassagebiet, 1900 bis 1903 Leiter  der Tischlerei in Rungwe, 1903 Ernennung zum „Leiter des Bauwesens“, in dieser Funktion von 1903 bis 1905 in Kyimbila, dann bis 1907 in Isoko und  schließlich von 1907 bis 1909 in Rutenganio, 1909 bis 1916 Stationarius von Ipyana, 1916 freiwilliger Krankenpfleger bei der 5. Feldkompanie, englische Kriegsgefangenschaft 9.6.1916  bei Mwakareri, seit 21.7.1916 im Lager Blantyre, 24.5.17 nach Kairo, 1919 Rückkehr nach  Deutschland.
|kolonialAdressbuecher=1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.266). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|kolonialAdressbuecher=1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913
}}
}}

Aktuelle Version vom 19. Juli 2023, 14:39 Uhr

NameBöhme mit Frau
VornameEmil
Beruf/RangMissionshandwerker
StandorteRungwe / Rutenganio / Isoko
Einträge interngeb. 1870 in Oberneukirch bei Bautzen, Tischler, 1898/99 Besuch der Missionsvorschule in Königsfeld/Großherzogtum Baden, 1900 Berufung zum Missionshandwerker und Ausreise ins Nyassagebiet, 1900 bis 1903 Leiter der Tischlerei in Rungwe, 1903 Ernennung zum „Leiter des Bauwesens“, in dieser Funktion von 1903 bis 1905 in Kyimbila, dann bis 1907 in Isoko und schließlich von 1907 bis 1909 in Rutenganio, 1909 bis 1916 Stationarius von Ipyana, 1916 freiwilliger Krankenpfleger bei der 5. Feldkompanie, englische Kriegsgefangenschaft 9.6.1916 bei Mwakareri, seit 21.7.1916 im Lager Blantyre, 24.5.17 nach Kairo, 1919 Rückkehr nach Deutschland.
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.266). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913