Joseph Friedrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|berufRang=Ingenieur
|berufRang=Ingenieur
|standorte=Tabora / Daressalam / Tanga / Kilwa
|standorte=Tabora / Daressalam / Tanga / Kilwa
|eintraegeInt=geb. in Braunsberg, Pseudonym Bwana Jussuf, war als Bwana Musa Vorbild für Frieda von Bülows Roman "Tropenkoller", schon vor 1890 im Wituland, ab 1891 bei der Usambarabahn als Bauaufseher, 1896 Bauleiter Kulturstation Kwai, Beleg aus Tabora 30.10.97, 09-00 DES,  07-01 Tanga, 05-02 Kilwa, 05-03 DES, 06-03 Kilwa Strassenbau nach Nyassa, 04-04 Heimaturlaub zurück 11-04, neues  Projekt Entwässerung von DES, 05-05 kurzfristig wieder in Kilwa, am 29.05.05 nach Morogoro zurück in DES Ende Oktober 05, dann zu den Trassierungsarbeiten der Südbahn, 1906 wider in Morogoro und zurück in DES 09-06, 10-06 Dienstreise nach Tanga und Mombo zurück 15.11.06 und Heimaturlaub, scheidet zum 31.7.07 aus dem Gouvernementsdienst aus, heiratet und geht in Ruhestand in Braunsberg
|eintraegeInt=geb. in Braunsberg, Pseudonym Bwana Jusuf, war als Bwana Musa Vorbild für Frieda von Bülows Roman "Tropenkoller", schon vor 1890 im Wituland, ab 1891 bei der Usambarabahn als Bauaufseher, 1894 und 1895 lt. Belegen in BGM, 1895 Bauleiter in DES, 1896 Bauleiter Kulturstation Kwai, Juni 1896 Heimaturlaub, Beleg aus Tabora 30.10.97, 09-00 wieder DES,  07-01 Tanga, 05-02 Kilwa, 05-03 DES, 06-03 Kilwa Strassenbau zum Nyassasee, 04-04 Heimaturlaub zurück 11-04, neues  Projekt Entwässerung von DES, 05-05 kurzfristig wieder in Kilwa, am 29.05.05 nach Morogoro zurück in DES Ende Oktober 05, dann zu den Trassierungsarbeiten dfür die Südbahn, die wegen des Aufstandes abgebrochen werden mussten, seit 17.3.1906 wieder in Morogoro lt. Beleg, und zurück in DES 09-06, 10-06 Dienstreise nach Tanga und Mombo zurück 15.11.06 und Heimaturlaub, scheidet zum 31.7.07 aus dem Gouvernementsdienst aus, heiratet und geht in Ruhestand in Braunsberg.
|ersteErwaehnung=19.08.1899
|ersteErwaehnung=19.08.1899
|kolonialAdressbuecher=1896, 1902
|kolonialAdressbuecher=1896, 1902
}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Juni 2023, 08:35 Uhr

NameFriedrich
VornameJoseph
Beruf/RangIngenieur
StandorteTabora / Daressalam / Tanga / Kilwa
Einträge interngeb. in Braunsberg, Pseudonym Bwana Jusuf, war als Bwana Musa Vorbild für Frieda von Bülows Roman "Tropenkoller", schon vor 1890 im Wituland, ab 1891 bei der Usambarabahn als Bauaufseher, 1894 und 1895 lt. Belegen in BGM, 1895 Bauleiter in DES, 1896 Bauleiter Kulturstation Kwai, Juni 1896 Heimaturlaub, Beleg aus Tabora 30.10.97, 09-00 wieder DES, 07-01 Tanga, 05-02 Kilwa, 05-03 DES, 06-03 Kilwa Strassenbau zum Nyassasee, 04-04 Heimaturlaub zurück 11-04, neues Projekt Entwässerung von DES, 05-05 kurzfristig wieder in Kilwa, am 29.05.05 nach Morogoro zurück in DES Ende Oktober 05, dann zu den Trassierungsarbeiten dfür die Südbahn, die wegen des Aufstandes abgebrochen werden mussten, seit 17.3.1906 wieder in Morogoro lt. Beleg, und zurück in DES 09-06, 10-06 Dienstreise nach Tanga und Mombo zurück 15.11.06 und Heimaturlaub, scheidet zum 31.7.07 aus dem Gouvernementsdienst aus, heiratet und geht in Ruhestand in Braunsberg.
Einträge extern
Erste Erwähnung DOA-Zeitung19.08.1899
Kolonial-Adressbücher1896, 1902