Wilhelm Liebers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Batch import)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|name=Liebers
|name=Liebers
|vorname=Wilhelm
|vorname=Wilhelm
|berufRang=Bruder Schuhmacher
|berufRang=kathol. Missionar / Schuhmacher
|standorte=Kurasini / Lindi
|standorte=Kurasini / Lindi
|eintraegeInt=im Bezirksrat Lindi, 1906 Prokurator in DES
|eintraegeInt=geb. 1867, aus Mossdorf in Sachsen, Bruder der oberbayrichen Benediktiner-Erzabtei St. Ottilien, Ankunft in DES am 30.11.1894, im Bezirksrat Lindi, 1906 Prokurator in DES, Ende 1911 noch in Kurasini, kämpfte im WK-I in der Schutztruppe, EK-I u. Friedr.-August-Medaille in Bronze, 1917 brit. Kriegsgefangenschaft DES, später Lager Maadi Nr. 39846, gest. 1935
|eintraegeExt=
|ersteErwaehnung=05.11.1911
|ersteErwaehnung=
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1903, 1904, 1906, 1908, 1909
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1903, 1903, 1904, 1906, 1908
}}
}}

Aktuelle Version vom 10. März 2023, 10:20 Uhr

NameLiebers
VornameWilhelm
Beruf/Rangkathol. Missionar / Schuhmacher
StandorteKurasini / Lindi
Einträge interngeb. 1867, aus Mossdorf in Sachsen, Bruder der oberbayrichen Benediktiner-Erzabtei St. Ottilien, Ankunft in DES am 30.11.1894, im Bezirksrat Lindi, 1906 Prokurator in DES, Ende 1911 noch in Kurasini, kämpfte im WK-I in der Schutztruppe, EK-I u. Friedr.-August-Medaille in Bronze, 1917 brit. Kriegsgefangenschaft DES, später Lager Maadi Nr. 39846, gest. 1935
Einträge extern
Erste Erwähnung DOA-Zeitung05.11.1911
Kolonial-Adressbücher1896, 1901, 1903, 1904, 1906, 1908, 1909