Frida von Bülow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
|vorname=Frida
|vorname=Frida
|berufRang=Schriftstellerin
|berufRang=Schriftstellerin
|eintraegeInt=Schwester von Albrecht von Bülow, im Vorstand des Deutsch Nationalen Frauenbundes, 1886 bis 1889 in DOA, befreundet mit Peters, 1893 wieder in DOA aber ihr Versuch, 1893/94 die Plantagen ihres 1892 am Kilimandscharo gefallenen Bruders Albrecht von Bülow in Deutsch-Ostafrika zu verwalten, misslang. Schreibt später Kolonialromane wie "Tropenkoller" und "Im Lande der Verheißung" (1899)
|eintraegeInt=Schwester von Albrecht von Bülow, im Vorstand des Deutsch Nationalen Frauenbundes, 1886 bis 1889 in DOA, befreundet mit Peters, 1893 wieder in DOA aber ihr Versuch, 1893/94 die Plantagen ihres 1892 am Kilimandscharo gefallenen Bruders Albrecht von Bülow in Deutsch-Ostafrika zu verwalten, misslang. Dies Plantagen gingen später über in die deutsche Tanga Gesellschaft mit dem Anteilseigner St. Paul Illaire in Tanga, Schreibt später Kolonialromane wie "Tropenkoller" und "Im Lande der Verheißung" (1899)
|eintraegeExt=Frieda Sophie Luise Freiin von Bülow (* 12. Oktober 1857 in Berlin; † 12. März 1909 auf Schloss Dornburg/Saale) war eine deutsche Schriftstellerin, Afrikareisende, Anhängerin des Kolonialgedankens und Begründerin des deutschen Kolonialromans.
|eintraegeExt=Frieda Sophie Luise Freiin von Bülow (* 12. Oktober 1857 in Berlin; † 12. März 1909 auf Schloss Dornburg/Saale) war eine deutsche Schriftstellerin, Afrikareisende, Anhängerin des Kolonialgedankens und Begründerin des deutschen Kolonialromans.


https://de.wikipedia.org/wiki/Frieda_von_B%C3%BClow
https://de.wikipedia.org/wiki/Frieda_von_B%C3%BClow
}}
}}

Aktuelle Version vom 2. Februar 2022, 18:01 Uhr

Namevon Bülow
VornameFrida
Beruf/RangSchriftstellerin
Standorte
Einträge internSchwester von Albrecht von Bülow, im Vorstand des Deutsch Nationalen Frauenbundes, 1886 bis 1889 in DOA, befreundet mit Peters, 1893 wieder in DOA aber ihr Versuch, 1893/94 die Plantagen ihres 1892 am Kilimandscharo gefallenen Bruders Albrecht von Bülow in Deutsch-Ostafrika zu verwalten, misslang. Dies Plantagen gingen später über in die deutsche Tanga Gesellschaft mit dem Anteilseigner St. Paul Illaire in Tanga, Schreibt später Kolonialromane wie "Tropenkoller" und "Im Lande der Verheißung" (1899)
Einträge externFrieda Sophie Luise Freiin von Bülow (* 12. Oktober 1857 in Berlin; † 12. März 1909 auf Schloss Dornburg/Saale) war eine deutsche Schriftstellerin, Afrikareisende, Anhängerin des Kolonialgedankens und Begründerin des deutschen Kolonialromans. https://de.wikipedia.org/wiki/Frieda_von_B%C3%BClow
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher