Paul Döring mit Ehefrau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|berufRang=Pastor
|berufRang=Pastor
|standorte=Neu-Bethel / Wuga / Bumbuli / Mlalo
|standorte=Neu-Bethel / Wuga / Bumbuli / Mlalo
|eintraegeInt=geb. 22.5.1865 in Gross-Wusterwitz, Theologie Studium in Halle und Greifswald, 1891 in Bielefeld Bethel, seit 1893 in DOA, 1896 auf Neu Bethel, 1901 Missionsstation Bumbuli, 1903 wieder Wuga, 1904 Mlalo, 1906 Mtai / Neu Bethel
|eintraegeInt=geb. 22.5.1865 in Gross-Wusterwitz, ab 1885 Studium der Theologie in Halle/Saale und in Greifswald, nach dem Ersten Theologischen Examen  1890 Militärdienst, 1891 Eintritt in das Betheler Kandidatenkonvikt, 1892  Zweites Theologisches Examen, April 1893 Ordination in Bethel und Entsendung nach D.O.A., im August/September desselben Jahres zunächst in Mlalo, anschließend zusammen mit BECKER Versetzung nach Neu-Bethel und Begründer der dortigen Station, nach BECKERS Weggang dort von 1895 bis 1897 als Stationarius tätig, 1897 vorübergehende Rückkehr nach Deutschland aus gesundheitlichen Gründen, ab Ende desselben Jahres kommissarischer Inspektor der EMDOA nach dem Weggang WINKELMANNS bis zum Dienstantritt von TRITTELVITZ 1898, danach erneute  Ausreise nach D.O.A., wo er zunächst in Wuga arbeitet, dann bis 1910 in Neu-Bethel, nach einem zweiten Erholungsaufenthalt in Deutschland wird  er ab 1912 zur Unterstützung von RASCHER als Stationarius in Bukoba stationiert, wo er als Missionar für die Haya-Christen der dortigen indigenous church tätig ist, gleichzeitig versucht er vergeblich, diese Station zum eigentlichen Zentrum der Ruanda-Mission auszubauen, wobei er allerdings auf den erfolgreichen Widerstand von RÖHL und JOHANSSEN trifft, 1916 Ausweisung durch die britische Militärbehörde und Übersiedlung nach Usambara, 1919 Heimkehr nach Deutschland und Übernahme einer Pfarrstelle in Graustein bei Spremberg/Provinz Mark Brandenburg, verstorben in 1929 Buckowine/Kreis Glatz.
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.194). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|ersteErwaehnung=23.03.1901
|ersteErwaehnung=23.03.1901
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913
}}
}}

Aktuelle Version vom 5. März 2021, 16:40 Uhr

NameDöring mit Ehefrau
VornamePaul
Beruf/RangPastor
StandorteNeu-Bethel / Wuga / Bumbuli / Mlalo
Einträge interngeb. 22.5.1865 in Gross-Wusterwitz, ab 1885 Studium der Theologie in Halle/Saale und in Greifswald, nach dem Ersten Theologischen Examen 1890 Militärdienst, 1891 Eintritt in das Betheler Kandidatenkonvikt, 1892 Zweites Theologisches Examen, April 1893 Ordination in Bethel und Entsendung nach D.O.A., im August/September desselben Jahres zunächst in Mlalo, anschließend zusammen mit BECKER Versetzung nach Neu-Bethel und Begründer der dortigen Station, nach BECKERS Weggang dort von 1895 bis 1897 als Stationarius tätig, 1897 vorübergehende Rückkehr nach Deutschland aus gesundheitlichen Gründen, ab Ende desselben Jahres kommissarischer Inspektor der EMDOA nach dem Weggang WINKELMANNS bis zum Dienstantritt von TRITTELVITZ 1898, danach erneute Ausreise nach D.O.A., wo er zunächst in Wuga arbeitet, dann bis 1910 in Neu-Bethel, nach einem zweiten Erholungsaufenthalt in Deutschland wird er ab 1912 zur Unterstützung von RASCHER als Stationarius in Bukoba stationiert, wo er als Missionar für die Haya-Christen der dortigen indigenous church tätig ist, gleichzeitig versucht er vergeblich, diese Station zum eigentlichen Zentrum der Ruanda-Mission auszubauen, wobei er allerdings auf den erfolgreichen Widerstand von RÖHL und JOHANSSEN trifft, 1916 Ausweisung durch die britische Militärbehörde und Übersiedlung nach Usambara, 1919 Heimkehr nach Deutschland und Übernahme einer Pfarrstelle in Graustein bei Spremberg/Provinz Mark Brandenburg, verstorben in 1929 Buckowine/Kreis Glatz.
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.194). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung23.03.1901
Kolonial-Adressbücher1896, 1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913