Alberti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DOA-Person |name=Alberti mit Frau |standorte=Tanga |eintraegeInt=Abreise 30.11.12 mit RPD Kronprinz |ersteErwaehnung=30.11.1912 }}“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Alberti mit Frau
|name=Alberti mit Frau
|vorname=Johannes
|berufRang=Pfarrer
|standorte=Tanga
|standorte=Tanga
|eintraegeInt=Abreise 30.11.12 mit RPD Kronprinz
|eintraegeInt=geboren 1887 in Linz/Königreich Sachsen als vierter  Sohn eines Pfarrers, der insgesamt acht Kinder hat, Besuch des Neustädter  Gymnasiums in Dresden bis zur Untersekunda, als ALBERTI beim Weihnachtsfest 1901 eine Missionssammelbüchse mit der Aufschrift ‘Kommt  herüber und helft uns’ erblickt, versteht er dieses nach eigenen Angaben als  persönliche Aufforderung, in den Missionsdienst zu gehen, 1904 Eintritt in  die zweite Klasse des Missionsseminars, 1907 Abschlußexamen, dann  halbjähriger Aufenthalt als Lehrer und Erzieher im „Stephanstift“ in Hannover sowie halbjährige Lehrvikariatzeit, 1908 Ordination in Liegnitz und Abordnung nach D.O.A., zunächst kurzzeitig in Marangu, dann von Dezember 1908 bis 1911 bei FUCHS in Schigatini, 1911 in Vertretung von  DANNHOLZ als Stationarius in Mbaga tätig, 1912 tritt er auf eigenen  Wunsch aus dem Missionsdienst aus, zunächst Rückkehr nach Deutschland, Abreise 30.11.12 mit RPD Kronprinz, später Übersiedlung in die USA als Pfarrer
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.299). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|ersteErwaehnung=30.11.1912
|ersteErwaehnung=30.11.1912
}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Mai 2021, 08:41 Uhr

NameAlberti mit Frau
VornameJohannes
Beruf/RangPfarrer
StandorteTanga
Einträge interngeboren 1887 in Linz/Königreich Sachsen als vierter Sohn eines Pfarrers, der insgesamt acht Kinder hat, Besuch des Neustädter Gymnasiums in Dresden bis zur Untersekunda, als ALBERTI beim Weihnachtsfest 1901 eine Missionssammelbüchse mit der Aufschrift ‘Kommt herüber und helft uns’ erblickt, versteht er dieses nach eigenen Angaben als persönliche Aufforderung, in den Missionsdienst zu gehen, 1904 Eintritt in die zweite Klasse des Missionsseminars, 1907 Abschlußexamen, dann halbjähriger Aufenthalt als Lehrer und Erzieher im „Stephanstift“ in Hannover sowie halbjährige Lehrvikariatzeit, 1908 Ordination in Liegnitz und Abordnung nach D.O.A., zunächst kurzzeitig in Marangu, dann von Dezember 1908 bis 1911 bei FUCHS in Schigatini, 1911 in Vertretung von DANNHOLZ als Stationarius in Mbaga tätig, 1912 tritt er auf eigenen Wunsch aus dem Missionsdienst aus, zunächst Rückkehr nach Deutschland, Abreise 30.11.12 mit RPD Kronprinz, später Übersiedlung in die USA als Pfarrer
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.299). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung30.11.1912
Kolonial-Adressbücher