Mattner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DOA-Person |name=Mattner |berufRang=Katechet |standorte=Magoje / Iringa |eintraegeInt=Berliner Mission |kolonialAdressbuecher=1913 }}“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Mattner
|name=Mattner
|vorname=Bruno
|berufRang=Katechet
|berufRang=Katechet
|standorte=Magoje / Iringa
|standorte=Manow / Tandala / Iringa
|eintraegeInt=Berliner Mission
|eintraegeInt=geb. 1883 in Zirke an der Warthe, Schlosserausbildung, nach dem Militärdienst 1903/04 Eintritt in die BMG, Besuch des  Missionsseminars, 1909 Erste Prüfung, 1911 Abordnung und Ausreise nach  Manow, 1913 Zweite Prüfung und Ordination in Tandala, wohin er im selben Jahr als Stationarius versetzt wird, nach Kriegsausbruch ist er zunächst  zusammen mit NAUHAUS mit der Betreuung der CMS-Stationen in Ugogo und Ukaguru betraut, eine Tätigkeit, die er mit der Einberufung in den Sanitätsdienst der Schutztruppe wieder aufgeben muß, ab 1917 in Kriegsgefangenschaft im Lager Tanga, nach Kriegsende muß er aufgrund eines in der Gefangenschaft zugezogenen Nervenleidens aus dem Missionsdienst ausscheiden.
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.159). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|kolonialAdressbuecher=1913
|kolonialAdressbuecher=1913
}}
}}

Aktuelle Version vom 5. März 2021, 10:24 Uhr

NameMattner
VornameBruno
Beruf/RangKatechet
StandorteManow / Tandala / Iringa
Einträge interngeb. 1883 in Zirke an der Warthe, Schlosserausbildung, nach dem Militärdienst 1903/04 Eintritt in die BMG, Besuch des Missionsseminars, 1909 Erste Prüfung, 1911 Abordnung und Ausreise nach Manow, 1913 Zweite Prüfung und Ordination in Tandala, wohin er im selben Jahr als Stationarius versetzt wird, nach Kriegsausbruch ist er zunächst zusammen mit NAUHAUS mit der Betreuung der CMS-Stationen in Ugogo und Ukaguru betraut, eine Tätigkeit, die er mit der Einberufung in den Sanitätsdienst der Schutztruppe wieder aufgeben muß, ab 1917 in Kriegsgefangenschaft im Lager Tanga, nach Kriegsende muß er aufgrund eines in der Gefangenschaft zugezogenen Nervenleidens aus dem Missionsdienst ausscheiden.
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.159). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1913