Mauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DOA-Person |name=Mauer mit Frau |vorname=E. |berufRang=Missionar |standorte=Madschame / Moschi |eintraegeInt=Evang.-Luth. Mission Leipzig, Vorsteher |kolonia…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Mauer mit Frau
|name=Mauer mit Frau
|vorname=E.
|vorname=Edmund
|berufRang=Missionar
|berufRang=Missionar
|standorte=Madschame / Moschi
|standorte=Madschame / Moschi
|eintraegeInt=Evang.-Luth. Mission Leipzig, Vorsteher
|eintraegeInt=geb. 1885 in Mellrichstadt, Unterfranken, 1903 Eintritt in das Missionsseminar der LMG, 1909 Abschlußexamen,  Lehrvikariat und Militärdienst in Ingolstadt, 1910 Ordination und Abordnung nach Nkoaranga, 1912 Versetzung nach Moshi als Rechnungsführer  und Druckereileiter, 1913 als Stationarius in Madschame tätig, 1914 wird  MAUER kurzzeitig Nachfolger von JESSEN in Schira, ehe er nach Kriegsausbruch 1914 als freiwilliger Krankenpfleger in der Schutztruppe dient, 1917 Kriegsgefangenschaft in Tanga und anschließende Internierung in Ägypten, 1919 Rückkehr nach Leipzig.
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.324). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|kolonialAdressbuecher=1913
|kolonialAdressbuecher=1913
}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Mai 2021, 11:21 Uhr

NameMauer mit Frau
VornameEdmund
Beruf/RangMissionar
StandorteMadschame / Moschi
Einträge interngeb. 1885 in Mellrichstadt, Unterfranken, 1903 Eintritt in das Missionsseminar der LMG, 1909 Abschlußexamen, Lehrvikariat und Militärdienst in Ingolstadt, 1910 Ordination und Abordnung nach Nkoaranga, 1912 Versetzung nach Moshi als Rechnungsführer und Druckereileiter, 1913 als Stationarius in Madschame tätig, 1914 wird MAUER kurzzeitig Nachfolger von JESSEN in Schira, ehe er nach Kriegsausbruch 1914 als freiwilliger Krankenpfleger in der Schutztruppe dient, 1917 Kriegsgefangenschaft in Tanga und anschließende Internierung in Ägypten, 1919 Rückkehr nach Leipzig.
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.324). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1913