Dr. Oehme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Dr. Oehme mit Frau
|name=Dr. Oehme mit Frau
|vorname=Rudolf
|berufRang=Arzt
|berufRang=Arzt
|standorte=Kidugala / Iringa
|standorte=Kidugala / Iringa
|eintraegeInt=Berliner Mission mit Schule, Frau Öhme im Juli 1916 in Blantyre interniert, Dr. Öhme im Juni 1916 auf Madibira verstorben
|eintraegeInt=geb. am 5.9.81 in Bautzen, Berliner Mission mit Schule, Marine Oberassistezarzt d. R., Ausreise nach DOA 1910 Bena-Hehe-Synode, Leiter des Missionskrankenhauses Kidugala von 1911 bis 1913, danach Aufbau einer zweiten ärztlichen Station in Isumba, 1914 Hochzeit mit der Missionsschwester und Hebamme Marie MANTHEY, bei Kriegsausbruch freiwilliger Dienst in der Schutztruppe, Leiter des Krankenahuses Neu Langenburg, eine im Kriegsdienst zugezogene Erkrankung an Typhus und eine Rippenfellentzündung führen am 1.7.1916 zu seinem Tod auf der katholischen Missionsstation Madibira.
Frau Marie Öhme wird im Juli 1916 in Blantyre interniert.
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.165). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|kolonialAdressbuecher=1913
|kolonialAdressbuecher=1913
}}
}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2021, 14:55 Uhr

NameDr. Oehme mit Frau
VornameRudolf
Beruf/RangArzt
StandorteKidugala / Iringa
Einträge interngeb. am 5.9.81 in Bautzen, Berliner Mission mit Schule, Marine Oberassistezarzt d. R., Ausreise nach DOA 1910 Bena-Hehe-Synode, Leiter des Missionskrankenhauses Kidugala von 1911 bis 1913, danach Aufbau einer zweiten ärztlichen Station in Isumba, 1914 Hochzeit mit der Missionsschwester und Hebamme Marie MANTHEY, bei Kriegsausbruch freiwilliger Dienst in der Schutztruppe, Leiter des Krankenahuses Neu Langenburg, eine im Kriegsdienst zugezogene Erkrankung an Typhus und eine Rippenfellentzündung führen am 1.7.1916 zu seinem Tod auf der katholischen Missionsstation Madibira. Frau Marie Öhme wird im Juli 1916 in Blantyre interniert.
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.165). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1913