Karl Holst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
|berufRang=Missionshandwerker
|berufRang=Missionshandwerker
|standorte=Mlalo
|standorte=Mlalo
|eintraegeInt=kommt mit der 1. Vertragsfahrt der Bundesrath nach DOA lt. Beleg, evang. Missionsgesellschaft für DOA, lt. Beleg von 1907 aus der Station Kirinda von Ernst Johannsen gibt es die "Geschwister Holst" auf Mlalo
|eintraegeInt=geboren 1865 in Brandsrode/Königreich Sachsen, nach seiner Ausbildung zum Gärtner Eintritt in das Diakonenhaus  „Nazareth“/Bethel, 1891 als Botaniker Eintritt in den Dienst der EMDOA, im selben Jahr Ausreise mit der 1. Vertragsfahrt der Bundesrath nach DOA lt. Beleg, und als Aufbauhelfer in Mlalo tätig, bereits 1892 Ausscheiden aus dem Missionsverband der EMDOA und  Übertritt in den Dienst der kaiserlichen Verwaltung, in deren Auftrag er in  einer wissenschaftlichen Station am Kilimandscharo arbeitet, im Mai 1894  an Dysenterie in Dar-es-Salaam verstorben.
|eintraegeExt=1864 - 94, lt. Aufzeichnungen der Bethel Mission von 1891 bis 1894 Gärtner in Kissarawe, dann wohl verstorben
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.203). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
}}
}}

Version vom 6. März 2021, 10:54 Uhr

NameHolst
VornameKarl
Beruf/RangMissionshandwerker
StandorteMlalo
Einträge interngeboren 1865 in Brandsrode/Königreich Sachsen, nach seiner Ausbildung zum Gärtner Eintritt in das Diakonenhaus „Nazareth“/Bethel, 1891 als Botaniker Eintritt in den Dienst der EMDOA, im selben Jahr Ausreise mit der 1. Vertragsfahrt der Bundesrath nach DOA lt. Beleg, und als Aufbauhelfer in Mlalo tätig, bereits 1892 Ausscheiden aus dem Missionsverband der EMDOA und Übertritt in den Dienst der kaiserlichen Verwaltung, in deren Auftrag er in einer wissenschaftlichen Station am Kilimandscharo arbeitet, im Mai 1894 an Dysenterie in Dar-es-Salaam verstorben.
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.203). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher