Th. Richard mit Ehefrau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|berufRang=Vorsteher
|berufRang=Vorsteher
|standorte=Mission Ipiana
|standorte=Mission Ipiana
|eintraegeInt=einer der 4 Gründer der Herrnhuter Station Rungwe im August 1891, 1896 auf der Station Utengule
|eintraegeInt=(1866–1944), geboren in Montmirail/Kanton Neuchâtel (Schweiz) als Sohn des Inspektors der dortigen  Pensions-Mädchenschule der Unität, nach dem Besuch des Lehrerseminars  im schweizerischen Peseux/Kanton Neuchâtel Tätigkeit als Lehrer in der  Knabenanstalt in Königsfeld bei Villingen/Großherzogtum Baden, 1890  Berufung zur geplanten Missionsarbeit in D.O.A., Teilnahme an einem Geburtshilfekurs, 1891 Ordination zum Diaconus in Herrnhut und Ausreise, zusammen mit MEYER, MARTIN und HÄFNER Begründer der Herrnhuter Missionsarbeit in D.O.A. am Nordende des Nyassasees, zudem zusammen  mit MEYER 1891 Begründer von Rungwe und während der Abwesenheit MEYERS von Juni 1893 bis Januar 1894 Vorsteher der Ostafrika-Mission,  1895 Mitbegründer von Utengule, 1896/97 Europaaufenthalt, nach seiner  Rückkehr bis zur Abschaffung des Amtes 1900 als „Ökonomischer Vorsteher der Missionsprovinz“/„Generalvorsteher“ von 1897 bis 1902 in Ipyana  tätig, dann wieder in Rungwe, 1905 endgültige Rückkehr nach Deutschland  aufgrund einer Erkrankung seiner Frau und Ausscheiden aus dem Missionsdienst
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.283). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1902, 1903, 1904
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1902, 1903, 1904
}}
}}

Aktuelle Version vom 24. Mai 2021, 09:21 Uhr

NameRichard mit Ehefrau
VornameTheophile
Beruf/RangVorsteher
StandorteMission Ipiana
Einträge intern(1866–1944), geboren in Montmirail/Kanton Neuchâtel (Schweiz) als Sohn des Inspektors der dortigen Pensions-Mädchenschule der Unität, nach dem Besuch des Lehrerseminars im schweizerischen Peseux/Kanton Neuchâtel Tätigkeit als Lehrer in der Knabenanstalt in Königsfeld bei Villingen/Großherzogtum Baden, 1890 Berufung zur geplanten Missionsarbeit in D.O.A., Teilnahme an einem Geburtshilfekurs, 1891 Ordination zum Diaconus in Herrnhut und Ausreise, zusammen mit MEYER, MARTIN und HÄFNER Begründer der Herrnhuter Missionsarbeit in D.O.A. am Nordende des Nyassasees, zudem zusammen mit MEYER 1891 Begründer von Rungwe und während der Abwesenheit MEYERS von Juni 1893 bis Januar 1894 Vorsteher der Ostafrika-Mission, 1895 Mitbegründer von Utengule, 1896/97 Europaaufenthalt, nach seiner Rückkehr bis zur Abschaffung des Amtes 1900 als „Ökonomischer Vorsteher der Missionsprovinz“/„Generalvorsteher“ von 1897 bis 1902 in Ipyana tätig, dann wieder in Rungwe, 1905 endgültige Rückkehr nach Deutschland aufgrund einer Erkrankung seiner Frau und Ausscheiden aus dem Missionsdienst
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.283). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1896, 1901, 1902, 1903, 1904