Johannes Raum mit Frau Lina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Batch import)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|berufRang=Missionar
|berufRang=Missionar
|standorte=evang. Mission Moschi
|standorte=evang. Mission Moschi
|eintraegeInt=1907 Vorsteher der Gehilfenschule
|eintraegeInt=Geboren 1874 in Eschenbach bei Hersbruck/Mittelfranken (Königreich Bayern) als Sohn eines Hirten, Besuch der Dorfschule, von seinem 12. Lebensjahr an erhält RAUM von verschiedenen Pfarrern  Latein- und Griechischunterricht, 1890 bis 1894 Besuch des Missionsseminars in Neuendettelsau, 1894 Eintritt in das Seminar der LMG, dort  Erwerb von Englisch- und Kiswahilikenntnissen, 1895 Ordination und  Abordnung in die Wakamba-Mission nach Britisch-Ostafrika, bereits nach  einem Jahr wird er aus gesundheitlichen Gründen in die Wadschaggamission versetzt, hier ist er ab 1897 zunächst in Madschame, 1899 begründet RAUM zusammen mit HOPFGARTEN Schira, muß dann aber bereits im  Dezember desselben Jahres die Station aus gesundheitlichen Gründen wieder verlassen, ab 1900 ist RAUM in Moshi tätig, wo er von 1902 bis 1908  das Lehrerseminar für einheimische Mitarbeiter leitet, während dieser Zeit  betreut er zwei, jeweils drei Jahre dauernde Ausbildungskurse, 1908/09  Heimaturlaub, den er unter anderem für sprachliche Forschungen und zur  Fertigstellung der ersten Dschagga-Grammatik in Kimoshi nutzt („Versuch  einer Grammatik der Dschagga-Sprache (Moschi-Dialekt)“, Berlin 1909),  von 1909 bis 1912 in Mamba tätig (seit 1910 ist RAUM dort als Nachfolger  von ALTHAUS Stationarius und zudem Mitglied des Missionsrates), ab 1912  übernimmt er die Geschäfte des stellvertretenden Seniors und zieht auf die  Nebenstation Marangu, wo er die Leitung der im November eröffneten  „Lehrergehilfenschule“ übernimmt, während des Weltkrieges verbleibt  RAUM auf der Station, 1920 wird er zusammen mit anderen Missionsangehörigen der LMG durch die Alliierten „repatriiert“. Verstorben 1936
|eintraegeExt=
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.335). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|ersteErwaehnung=
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908
}}
}}

Aktuelle Version vom 5. Februar 2021, 17:44 Uhr

NameRaum mit Frau Lina
VornameJohannes
Beruf/RangMissionar
Standorteevang. Mission Moschi
Einträge internGeboren 1874 in Eschenbach bei Hersbruck/Mittelfranken (Königreich Bayern) als Sohn eines Hirten, Besuch der Dorfschule, von seinem 12. Lebensjahr an erhält RAUM von verschiedenen Pfarrern Latein- und Griechischunterricht, 1890 bis 1894 Besuch des Missionsseminars in Neuendettelsau, 1894 Eintritt in das Seminar der LMG, dort Erwerb von Englisch- und Kiswahilikenntnissen, 1895 Ordination und Abordnung in die Wakamba-Mission nach Britisch-Ostafrika, bereits nach einem Jahr wird er aus gesundheitlichen Gründen in die Wadschaggamission versetzt, hier ist er ab 1897 zunächst in Madschame, 1899 begründet RAUM zusammen mit HOPFGARTEN Schira, muß dann aber bereits im Dezember desselben Jahres die Station aus gesundheitlichen Gründen wieder verlassen, ab 1900 ist RAUM in Moshi tätig, wo er von 1902 bis 1908 das Lehrerseminar für einheimische Mitarbeiter leitet, während dieser Zeit betreut er zwei, jeweils drei Jahre dauernde Ausbildungskurse, 1908/09 Heimaturlaub, den er unter anderem für sprachliche Forschungen und zur Fertigstellung der ersten Dschagga-Grammatik in Kimoshi nutzt („Versuch einer Grammatik der Dschagga-Sprache (Moschi-Dialekt)“, Berlin 1909), von 1909 bis 1912 in Mamba tätig (seit 1910 ist RAUM dort als Nachfolger von ALTHAUS Stationarius und zudem Mitglied des Missionsrates), ab 1912 übernimmt er die Geschäfte des stellvertretenden Seniors und zieht auf die Nebenstation Marangu, wo er die Leitung der im November eröffneten „Lehrergehilfenschule“ übernimmt, während des Weltkrieges verbleibt RAUM auf der Station, 1920 wird er zusammen mit anderen Missionsangehörigen der LMG durch die Alliierten „repatriiert“. Verstorben 1936
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.335). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913