Nünnecke (Nünneke) mit Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Batch import)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Nünnecke (Nünneke) mit Frau
|name=Nünnecke (Nünneke) mit Frau
|vorname=
|vorname=Walter
|berufRang=Diakon
|berufRang=Diakon
|standorte=evang. Mission Mlalo
|standorte=Mlalo / Mschihui / Bangala
|eintraegeInt=1906 als Missionskaufmann auf Bungu (mit Frau), 1907 Mission Mschihui
|eintraegeInt=geboren 1869 in Schlawe/preußische Provinz Pommern, mehrmonatige Ausbildung in der Krankenpflege und Mitarbeit in Einrichtungen der Bethelschen Anstalten in Bielefeld, nach seiner Entsendung nach Usambara 1898 ist er mit Bautätigkeiten und der Ökonomieführung in Mlalo sowie im Stationsbezirk betraut, wo er mit einer von ihm begründeten Baukolonne in den verschiedenen Stationen Usambaras zahlreiche Bauten errichtet, anschließend in Bumbuli und Bungu tätig, in dieser Zeit unterstützt er WOHLRAB und  JOHANSSEN nicht nur bei praktischen Arbeiten sondern auch bei der Krankenpflege, 1904 Hochzeit mit M. BEBERMEIER, seit 1906 wird NÜNNEKE  für den nach Deutschland zurückgekehrten MAAß in Mshihui als Stationsleiter eingesetzt, aufgrund seines Lungenleidens setzt NÜNNEKE verstärkt indigene Mitarbeiter zur Missionsarbeit ein, 1911 endgültige Rückkehr nach Deutschland aus gesundheitlichen Gründen, verstorben 1943
|eintraegeExt=
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.226). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|ersteErwaehnung=
|ersteErwaehnung=05.11.1911
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913
}}
}}

Aktuelle Version vom 6. März 2021, 16:17 Uhr

NameNünnecke (Nünneke) mit Frau
VornameWalter
Beruf/RangDiakon
StandorteMlalo / Mschihui / Bangala
Einträge interngeboren 1869 in Schlawe/preußische Provinz Pommern, mehrmonatige Ausbildung in der Krankenpflege und Mitarbeit in Einrichtungen der Bethelschen Anstalten in Bielefeld, nach seiner Entsendung nach Usambara 1898 ist er mit Bautätigkeiten und der Ökonomieführung in Mlalo sowie im Stationsbezirk betraut, wo er mit einer von ihm begründeten Baukolonne in den verschiedenen Stationen Usambaras zahlreiche Bauten errichtet, anschließend in Bumbuli und Bungu tätig, in dieser Zeit unterstützt er WOHLRAB und JOHANSSEN nicht nur bei praktischen Arbeiten sondern auch bei der Krankenpflege, 1904 Hochzeit mit M. BEBERMEIER, seit 1906 wird NÜNNEKE für den nach Deutschland zurückgekehrten MAAß in Mshihui als Stationsleiter eingesetzt, aufgrund seines Lungenleidens setzt NÜNNEKE verstärkt indigene Mitarbeiter zur Missionsarbeit ein, 1911 endgültige Rückkehr nach Deutschland aus gesundheitlichen Gründen, verstorben 1943
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.226). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung05.11.1911
Kolonial-Adressbücher1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913