Hans Meyer

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NameMeyer
VornameHans
Beruf/RangAfrikaforscher
Standorte
Einträge internHans Heinrich Josef Meyer (* 22. März 1858 in Hildburghausen; † 5. Juli 1929 in Leipzig) war ein deutscher Geograph, Verleger, Forschungsreisender, Kolonialpolitiker und einer der Erstbesteiger des Kilimandscharo.
Einträge externMeyer entstammt der Lexikonverlegerfamilie Meyer, bekannt für Meyers Konversations-Lexikon. Sein Vater war Herrmann Julius Meyer, der das Bibliographische Institut ab 1856 führte. Sein Großvater Joseph Meyer hatte das Bibliographische Institut 1826 gegründet. Hans Meyer studierte Germanistik, Geschichte, Staatswissenschaften, Völkerkunde und Botanik in Leipzig, Berlin und Straßburg. Nach seiner Promotion in Wirtschaftsgeschichte übernahm er 1884 mit seinem Bruder Arndt das Verlagsgeschäft des Vaters. Hans Meyer erhielt dabei die Verantwortung für die wissenschaftliche Betreuung insbesondere des Gebiets der Geographie. Bereits 1882 schickte ihn sein Vater auf eine zweijährige Reise nach Ostasien und Nordamerika. Der Wohlstand der Familie ermöglichte es Hans Meyer, zukünftige Forschungsreisen aus eigener Tasche zu finanzieren. 1887 bereiste er Ostafrika und begann mit der wissenschaftlichen Erforschung des Kilimandscharo-Gebietes. Beim ersten Versuch, den Kilimandscharo zu besteigen, gelangte er bis an die Grenze der seinerzeit noch vorhandenen Eishaube des Kibo in 5500 m Höhe. Wegen mangelhafter Ausrüstung musste er die Expedition abbrechen. Ehe er Afrika verließ, bereiste er noch das Tal des Kingani und Usaramo. Mitte August 1888 unternahm Hans Meyer, begleitet von Oscar Baumann, einen zweiten Versuch. Nachdem sie die Gebirgslandschaft Usambara überschritten und erstmals in ihrer ganzen Ausdehnung erforscht hatten, verließen die Träger die Expedition, weil an der Küste ein Aufstand gegen die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft ausgebrochen war. Meyer und Baumann waren gezwungen, die Expedition abzubrechen und an die Küste zurückzukehren, wo sie von dem Rebellenführer Buschiri bin Salim gefangengenommen und misshandelt wurden. Erst die Zusage der Zahlung eines hohen Lösegeldes brachte beide wieder in Freiheit. Zum dritten Mal setzte Meyer 1889 zu einem großen Unternehmen an, diesmal begleitet von dem Alpinisten Ludwig Purtscheller aus Salzburg und dem Einheimischen Yohani Kinyala Lauwo. Am 6. Oktober 1889 erreichten sie die höchste Spitze des Kraterrandes des Kibo, die Meyer die „Kaiser-Wilhelm-Spitze“ taufte. Seit 1969 erinnert am Südhang des Bergmassivs eine von der tansanischen Regierung angebrachte Gedenktafel an die Erstbesteiger und deren Förderer Häuptling Mareale von Marangu. Für die Geographie wertvolle Erkenntnisse gewann Meyer aber auch durch die weitere Bereisung des Ugwenogebirges. 1898 reiste er erneut zum Kilimandscharo, um weitere Forschungen, insbesondere auf dem Gebiet der Vulkanologie und des tropischen Hochgebirges, anzufangen. Er umkreiste das Bergmassiv und stellte unter anderem die vorzeitliche Vergletscherung fest. Es zeigte sich auch, dass der Kibo-Gletscher gegenüber 1889 bereits eine Rückbildungstendenz aufwies. Weitere Reisen führten Hans Meyer 1894 auf die Kanarischen Inseln. Im Jahr 1903 bereiste er mit dem Maler Rudolf Reschreiter die südamerikanischen Kordilleren und besuchte den in Ecuador gelegenen, 6301 Meter hohen, völlig vergletscherten Chimborazo. 1911 fuhr Meyer nochmals nach Ostafrika.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Meyer_(Afrikaforscher)

https://kilimanjaro.bplaced.net/wiki/index.php?title=Dr._Hans_Meyer
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher